Garantiesumme für den Brandschutz 2019 auf 40 Millionen Euro erhöht
9. Oktober 2019 | Themenbereich: Feuerwehr - Katastrophenschutz, Hessen | DruckenDank der Erhöhung der Garantiesumme für den Brandschutz von 35 Millionen Euro im Jahr 2018 auf nunmehr 40 Millionen Euro im Jahr 2019 ist auch für das laufende Jahr eine Förderquote zu erwarten, die den Bedarf der Feuerwehren in Hessen fast vollständig deckt.
„Die Feuerwehren bilden das Rückgrat der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr in unserem Land. Der Ausbau der Garantiesumme für den Brandschutz ist insofern eine wichtige Investition in die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Mit der finanziellen Förderung auf Rekordniveau schaffen wir bestmögliche Rahmenbedingungen für die wertvolle Arbeit unserer Feuerwehren und drücken gleichzeitig unsere Wertschätzung für die wichtige Arbeit der ehrenamtlichen Einsatzkräfte aus“, so Innenminister Peter Beuth.
Ausbildung der Feuerwehrangehörigen
Neben Material und Infrastruktur investiert das Land aber insbesondere auch in die Ausbildung der Feuerwehrangehörigen sowie in die Förderung des ehrenamtlichen Engagements in den Feuerwehren: Bis zum Ende des Jahres 2024 soll die Hessische Landesfeuerwehrschule (HLFS) in Kassel zu einem modernen Feuerwehraus- und -fortbildungszentrum ausgebaut und die Teilnehmerkapazität um bis zu 150 zusätzliche auf dann insgesamt maximal 390 Plätze erhöht werden. Das Land komme damit nicht nur seiner Aufgabe nach, den mehr als 70.000 ehrenamtlichen Einsatzkräften der hessischen Feuerwehren bestmögliche Fortbildungsbedingungen zu bieten. Schon heute investiert das Land rund 16 Millionen Euro in die Ausbildung der Feuerwehrangehörigen an der HLFS in Kassel sowie deren Außenstelle in Marburg.
Anerkennungskultur ausbauen
Auch im Bereich der Ehrenamtsförderung hat das Land seine Angebotspalette in den vergangenen Jahren deutlich erweitert und die Anerkennungskultur weiter ausgebaut. Mittlerweile investiert das Land rund 3,2 Millionen Euro jährlich, davon fließen allein 2,4 Millionen Euro in die Auszahlung der Anerkennungsprämie für langjährige Einsatzkräfte im Brand- und Katastrophenschutz. Zudem investiert das Land in die Förderung von Schul- und Integrationsprojekten, in Brandschutzerziehungsmaterial, das Feuerwehren hessenweit kostenlos zur Verfügung gestellt wird, in das Starterpaket für Feuerwehranwärter sowie in die neue Kampagne „1+1=2 – Eine starke Verbindung“, mit der das Land für die bessere Vereinbarkeit von Ehrenamt und Beruf wirbt.
Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport förderte in den vergangenen Wochen Baumaßnahmen und Fahrzeugbeschaffungen in folgenden insgesamt 41 Fällen mit einer Gesamtsumme von rund 1,8 Millionen Euro:
Landkreis Bergstraße
Stadt Lindenfels
29.750 Euro für die Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs TSF für die Freiwillige Feuerwehr Eulsbach
Kreisausschuss des Landkreises Bergstraße
12.000 Euro für die Beschaffung eines Kommandowagens KdoW für den Kreisbrandinspektor
Landkreis Darmstadt-Dieburg
Gemeinde Seeheim-Jugenheim
84.525 Euro für die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs TLF 4000 mit Druckmischzulage DZA für die Freiwillige Feuerwehr Seeheim
Gemeinde Münster
34.300 Euro für die Beschaffung eines ELW1
Landkreis Fulda
Gemeinde Poppenhausen
78.400 Euro für die Beschaffung eines Staffellöschfahrzeugs StLF 20/25 für die Freiwillige Feuerwehr Poppenhausen
Stadt Fulda
70.700 Euro für die Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges LF10 für den Schutzbereich Fulda-Süd
14.000 Euro für die Beschaffung eines Kommandowagens KdoW für den Leiter der Feuerwehr
Gemeinde Petersberg
60.600 Euro für die Beschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs HLF 10 für die Freiwillige Feuerwehr Marbach
Gemeinde Eichenzell
54.625 Euro für die Beschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs HLF 10 mit Druckmischzulage DZA für die Freiwillige Feuerwehr Lütter
Landkreis Gießen
Stadt Laubach
42.800 Euro für die Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs-Wasser TSF-W für die Freiwillige Feuerwehr Freienseen
Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Gemeinde Ludwigsau
100.800 Euro für die Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 20 für die Freiwillige Feuerwehr Friedlos
Landkreis Kassel
Gemeinde Espenau
70.700 Euro für die Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs 10 für die Freiwillige Feuerwehr Espenau
Stadt Immenhausen
53.200 Euro für die Beschaffung eines Mittleren Löschfahrzeugs MLF für die Freiwillige Feuerwehr Mariendorf
Lahn-Dill-Kreis
Stadt Aßlar
75.600 Euro für die Beschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs HLF 20 für die Freiwillige Feuerwehr Aßlar
Gemeinde Hüttenberg
45.600 Euro für die Beschaffung eines Mittleren Löschfahrzeugs MLF für die Freiwillige Feuerwehr Volpertshausen/Weidenhausen
Gemeinde Mittenaar
29.400 Euro für die Beschaffung eines Einsatzleitwagens ELW 1 für die Freiwillige Feuerwehr Bicken
Stadt Haiger
21.000 Euro für die Erweiterung des Feuerwehrhauses im Stadtteil Niederroßbach
Landkreis Limburg-Weilburg
Stadt Bad Camberg
80.100 Euro für die Beschaffung eines Gerätewagens-Gefahrgut GW-G für die FFW Bad Camberg
Gemeinde Mengerskirchen
37.450 Euro für die Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs-Wasser TSF-W für die Freiwillige Feuerwehr Probbach
Gemeinde Weilmünster
32.100 Euro für die Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs-Wasser TSF-W für die Freiwillige Feuerwehr Dietenhausen
Stadt Limburg
32.100 Euro für die Beschaffung eines Gerätewagens GW-Wasserrettung für die Freiwillige Feuerwehr Limburg
Main-Kinzig-Kreis
Stadt Wächtersbach
34.300 Euro für die Beschaffung eines Einsatzleitwagens ELW1 für die Freiwillige Feuerwehr Wächtersbach
Stadt Bad Orb
29.400 Euro für die Beschaffung eines Einsatzleitwagens ELW 1 für die Freiwillige Feuerwehr Bad Orb
Stadt Hanau
14.000 Euro für die Beschaffung eines Kommandowagens KdoW für den Leiter der Feuerwehr
Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises
12.000 Euro für die Beschaffung eines Kommandowagens KdoW für den Kreisbrandinspektor
Odenwaldkreis
Gemeinde Brensbach
45.600 Euro für die Beschaffung eines Mittleren Löschfahrzeugs MLF für die Freiwillige Feuerwehr Wersau
Landkreis Offenbach
Stadt Rodgau
80.550 Euro für die Beschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs HLF 20 mit Druckzumischanlage DZA für die Freiwillige Feuerwehr Rodgau-Mitte
80.550 Euro für die Beschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs HLF 20 mit Druckzumischanlage DZA für die Freiwillige Feuerwehr Rodgau-Süd
Stadt Obertshausen
56.000 Euro für die Beschaffung eines Staffellöschfahrzeugs StLF 20/25 für die Freiwillige Feuerwehr Obertshausen
Stadt Neu-Isenburg
19.600 Euro für die Beschaffung eines Einsatzleitwagens ELW 1 für die Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg
Kreisausschuss des LK Offenbach
16.000 Euro für die Beschaffung eines Kommandowagens für den Kreisbrandinspektor
Rheingau-Taunus-Kreis
Gemeinde Heidenrod
37.450 Euro für die Beschaffung eines Kleinlöschfahrzeugs KLF für die FFW Mappershain
Schwalm-Eder-Kreis
Stadt Melsungen
80.100 Euro für die Beschaffung eines Gerätewagens-Gefahrgut GW-G für die Freiwillige Feuerwehr Melsungen
Gemeinde Bad Zwesten
39.200 Euro für die Beschaffung eines Einsatzleitwagens ELW 1 für die Freiwillige Feuerwehr Oberurff-Schiffelborn
Gemeinde Willingshausen
34.000 Euro für die Erweiterung des Feuerwehrhauses im Ortsteil Zella
19.600 Euro für die Beschaffung eines Einsatzleitwagens ELW 1 für die Freiwillige Feuerwehr Melsungen
Landkreis Waldeck-Frankenberg
Stadt Diemelstadt
29.400 Euro für die Beschaffung eines Einsatzleitwagens ELW 1 für die Freiwillige Feuerwehr Rhoden
Werra-Meißner-Kreis
Stadt Wanfried
34.000 Euro für die Erweiterung des Feuerwehrhauses im Stadtteil Völkershausen
Stadt Sontra
12.500 Euro für die Beschaffung eines Verkehrssicherungsanhängers VSA für die Freiwillige Feuerwehr Breitau
Wetteraukreis
Stadt Karben
63.000 Euro für die Beschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs HLF 20 für die Freiwillige Feuerwehr Karben
Gemeinde Ranstadt
45.600 Euro für die Beschaffung eines Mittleren Löschfahrzeugs MLF für die Freiwillige Feuerwehr Ober-Mockstadt